Umwelt und Energie

Publikationen


Anzahl Treffer:134

Publikation Datum
Vorlage für ein kommunales Abfallreglement, gestützt auf das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Umweltschutz. Amt für Umweltschutz Luzern, November 2019
01.11.2019
Muster für die Vollzugsverordnung des Gemeinderates. Amt für Umweltschutz Luzern, November 2019
01.11.2019
Da die Schadstoffemissionen der leichten Nutzfahrzeuge z.T. deutlich höher als bei Personenwagen sind und ihr Verkehrsaufkommen nicht zu vernachlässigen ist, wurden die verkehrlichen Emissionen neu abgeschätzt und die leichten Nutzfahrzeuge mit einem separaten Emissionsfaktor berücksichtigt. uwe, Februar 2016.
16.02.2016
Der Leitfaden für Betriebe, welche wassergefährdende Stoffe umschlagen, zeigt, worauf bei der Planung und Erstellung von Güterumschlagplätzen zu achten ist. Umweltfachstellen verschiedener Kantone, Januar 2013.
01.01.2013
In der Malerwerkstatt, auf Baustellen und bei Fassadenarbeiten fallen Abwässer, Abfälle und Emissionen an, die speziell behandelt bzw. entsorgt werden müssen. ZUDK, Aprlil 2015.
01.04.2015
Ammoniakmessungen in der Zentralschweiz von 2000 bis 2017
Ammoniakmessungen in der Zentralschweiz von 2000 bis 2016. inNET, September 2017.
07.09.2016
Zu messende Parameter gemäss Analytikkonzept. uwe, Mai 2013.
01.05.2013
Leitfaden für die Analytik der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) im Kanton Luzern; Hilfe für die interne Qualitätskontrolle; Plausibilitätsprüfung der Resultate. uwe, Januar 2020.
01.01.2020
Die Arbeitshilfe richtet sich an Gemeinden und Fachleute der Raumplanung. Sie hilft ihnen, Konflikte zwischen einer geplanten Ein- oder Umzonung und einem bestehenden Risikobetrieb oder einer Risikoanlage frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Es dient auch dazu, geeignete Standorte für neue Risikobetriebe zu finden. uwe, November 2013.
01.11.2013
Überhöhte Stickstoffeinträge in empfindliche Ökosysteme tragen zur Bodenversauerung bei und bewirken eine Überdüngung, welche langfristig zu einer Verschiebung der Artenzusammensetzung führt. Um die Bedeutung dieser Prozesse in der Schweiz abschätzen zu können, wurden im Jahr 2000 und 2014 sowie teilweise auch dazwischen an diversen Standorten die atmosphärische Stickstoffdeposition bestimmt und mit den Critical Loads für Stickstoff verglichen. Forschungsstelle für Umweltbeobachtung, Oktober 2015.
01.10.2015
Richtet sich insbesondere an Wasserversorgungen, Gemeindebehörden und Fachgutachter. uwe, Oktober 2005.
01.10.2005
Auswertung der Umfrage bei den Gemeinden vom Februar 2019
01.02.2019
Lebensräume im Rahmen der Gewässerpflege mit einfachen Mitteln aufwerten und gestalten. ZUDK, Oktober 2011.
01.10.2011
Für schadstoffhaltige Bauabfälle oder ab einer Menge von 200m³ Bauabfällen muss die Bauherrschaft der Baubewilligungsbehörde die Entsorgung aufzeigen. Das Merkblatt beschreibt die Anforderungen und das Vorgehen und richtet sich an die Vollzugsbehörden der Gemeinden und weitere Interessierte. Umweltämter der Kantone der Nordwestschweiz und der Zentralschweiz, August 2022.
15.08.2022
Bauen auf belasteten Standorten erfordert spezielle Vorkehrungen. Das Merkblatt hilft dabei, Bauvorhaben an einem solchen Standort termingerecht und gemäss den rechtlichen Vorgaben zu planen und zu realisieren. ZUDK, April 2000.
01.04.2000
Erläutert, in welche Kategorien Bausperrgut zu sortieren und wo es zu entsorgen ist. Gibt Auskunft darüber, wie Sortierplätze eingerichtet werden müssen. Richtet sich an Baufachleute. uwe, Juni 2013.
01.06.2013
Formular «Entsorgungstabelle» für detaillierte Angaben über die geplante Entsorgung sämtlicher Baustellen-Abfälle (Bauabfälle). Ausgabe BAFU September 2020
01.09.2020
Umweltschutz auf der Baustelle. Anforderungen beim Planen, Bauen und Unterhalt. uwe, September 2015
08.09.2015
Wie geht man bei Hausrats- und Gebäudeschäden nach einem Hochwasser vor? Wohin mit dem verschmutzten Wasser und dem Schlamm? uwe, Juli 2021.
16.07.2021
Das Merkblatt enthält Empfehlungen zum Verzehr von Gemüse aus Überflutungsgebieten, zu vorsorglichen Massnahmen bei Ölverschmutzungen u.a. uwe, Oktober 2014.
01.10.2014
Das Merkblatt enthält Hinweise für Landwirte, deren Böden durch ein Hochwasser mit Schlamm, Sand oder Kies überdeckt bzw. mit Öl verschmutzt wurden. uwe, Oktober 2014.
01.10.2014
Das Merkblatt beschreibt das Vorgehen bei einer Lärmklage und die Aufgaben der Gemeinden. uwe, November 2014.
01.11.2014
Das Merkblatt enthält Informationen zum Rauch von Holzfeuerungen, Gerüchen (z.B. von Tierställen) sowie Abluft und beschreibt das Vorgehen bei einer Klage. uwe, November 2021.
03.11.2021
Potential zur Wärme- und Kälteenergienutzung aus den beiden Seen, sowie Einschränkungen und Besonderheiten, die bei der Planung einer Nutzung zu berücksichtigen sind, 2016.
01.01.2016
Sie können die Energiekennzahl Ihres Gebäudes in wenigen Schritten einfach berechnen und erhalten damit eine wertvolle Grundlage für die weiteren Abklärungen. Dezember 2008.
01.12.2008
Das Merkblatt beschreibt das Vorgehen bei Terrainveränderungen, welche eine Bodenverbesserung bezwecken. uwe, Januar 2019.
01.01.2019
Enthält Hinweise zur Vermeidung von Bodenverdichtungen. Richtet sich an die Landwirtschaft.
01.06.2002
Regelt die Entsorgung von Abwasser und Bohrschlamm bei Erdwärmesonden-Bohrungen. ZUDK, Mai 2013.
01.05.2013
«Boden begreifen, Boden schützen» - Bodenkartierung zur Ausscheidung von Fruchtfolgeflächen
31.08.2022
Broschüre zum Bodenlehrpfad Meggerwald. uwe und Geografisches Institut der Universität Zürich, 2009. 48 Seiten. Gedruckte Exemplare Fr. 5.-
01.01.2009
Leitprogramm für Mittelschulen zum Bodenlehrpfad Meggerwald. Amt für Umweltschutz Luzern und geografisches Institut der Universität Zürich, 2000. 86 Seiten. Gedruckte Exemplare Fr. 15.-
01.06.2000
Flyer zum Reussbericht. Kurzform. Februar 2010.
01.02.2010
Einlageblatt zu den Merkblättern "Bäche pflegen und aufwerten" sowie "Gewässerpflege in der Praxis". Enthält wichtige Adressen und Hinweise auf rechtliche Aspekte. uwe, November 2013.
01.11.2013
Einlageblätter mit kantonsspezifischen Informationen, Checklisten und Formularen. uwe, Dezember 2004 (word-Dokument)
01.08.2005
Bestandsaufnahme zur Verfügbarkeit und Handhabung von energetisch relevanten Gebäudedaten in einer Stichprobe von Gemeinden im Kanton Luzern. April 2014.
01.04.2014
Mit Hilfe von Energiestatistiken lässt sich zeigen, was Sanierungsmassnahmen bringen. Ein Projekt des Kantons Luzern zeigt wo die nationale Statistik noch Lücken hat. Bericht aus dem kommunalmagazin.ch, September 2013
01.09.2013
Das vorliegende Merkblatt zeigt auf, wie das Abwasser aus Chemietoiletten ohne Kanalisationsanschluss umweltgerecht und gesetzeskonform behandelt und entsorgt wird. Es richtet sich an die Anbieter und Mieter von mobilen Toilettenanlagen, die zuständige Behörde sowie die Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen (ARA).
Beschreibt, wie ausgediente Strassenfahrzeuge, Baumaschinen und metallhaltige Abfallsperrgüter gelagert und entsorgt werden. Richtet sich an Gemeinden. Dienststelle Umwelt und Energie, Dezember 2023
11.12.2023
Der Bericht zeigt Möglichkeiten und Grenzen der bestehenden Massnahmen gegen Ammoniakemissionen und bildet die Basis für die Weiterentwicklung des Teilplans. uwe, Juni 2016.
29.06.2016
Gibt Auskunft über Bau, Betrieb, Wasserqualität und Entleerung von privaten Schwimmbädern. uwe, Januar 2019.
01.01.2019
Das Faktenblatt erläutert die Wechselwirkung zwischen Klimawandel und den Bodenverhältnissen. Des Weiteren werden Massnahmen aufgezeigt, welche die Widerstandsfähigkeit unserer Böden stärken und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenwirken. Cercle Sol, März 2019.
29.03.2019
Das vorliegende Merkblatt fasst die bestehenden Regeln und Erfahrungen für den Bau und Betrieb von Fettabscheidern zusammen und empfiehlt Massnahmen nach dem Stand der Technik.
Helfen Sie mit, Unterschlüpfe von Fledermäusen bei Renovationen zu erhalten. uwe, Juni 2009.
01.06.2009
Anweisung zum Umgang mit PFC-haltigen Löschmitteln für Betriebs-, Orts und Stützpunktfeuerwehren.
Das Merkblatt informiert darüber, wie Veranstaltungen auf der "Grünen Wiese" boden- und gewässerschonend durchgeführt werden können. August 2005.
01.08.2005
Methodik zur Schätzung des Heizenergiebedarfs der Wohngebäude mittels kantonalem Gebäude- und Wohnungsregister. uwe, Juli 2013.
12.07.2013
Fachliche und geologische Grundlagen für die Ermittlung von geothermischen Potenzialen im Kanton Luzern; optimale Nutzung der Tiefengeothermie als Energiequelle. uwe, September 2012.
01.09.2012
Ökologie an Gewässern und Hochwasserschutz für Praktiker. Handlungsanleitungen für den Gewässerunterhalt und die Uferpflege. ZUDK, Oktober 2011.
01.10.2011
Januar 2018
01.01.2007
Was tun, wenn man in einem Bach Verfärbungen, Schaumbildung oder tote Fische vorfindet? Das Merkblatt vermittelt die wichtigsten Massnahmen und Informationen für Private, Gemeindebehörden und die Polizei. uwe, Oktober 2013.
01.10.2013
Der Grundlagenbericht zeigt auf, wie eine Recyclingbaustoffstrategie für den Kanton Luzern entwickelt und damit auf langfristige Sicht eine nachhaltige Bewirtschaftung der Rückbaumaterialien gewährleistet werden kann.
Sonderdruck aus dem Faktor-Themenheft "Erneuern" für die Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz. Juni 2016.
08.06.2016
Ihre Holzfeuerung wird von uns periodisch kontrolliert. Danke, dass Sie mit uns zusammenarbeiten! uwe und Geschäftsstelle Feuerungskontrolle, Januar 2015.
12.01.2015
Die stoffliche Verwertung von Abfällen und das Schliessen der Stoffkreisläufe sind Ziele der modernen Abfallwirtschaft. Dieses Merkblatt gibt ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen im Bereich der Feldrandkompostierung.
13.02.2023
Konzept für die Erfassung und Bewertung der privaten Liegenschaftsentwässerung. Die Vorgehensempfehlung beziffert auch die daraus zu erwartenden Kosten. uwe, April 2008.
01.04.2008
Regelt die Finanzierung von Deponien im Kanton Luzern nach Betriebsabschluss. Amt für Umweltschutz Luzern, März 1998
01.03.1998
Inhalt: Errichtung eines Lagers; Identifikation von gefährlichen Stoffen; Lagerklassen; Lageranforderungen für die Lagerklassen; Organisation und Betrieb des Lagers. Umweltfachstellen der Kantone der Nordwestschweiz. Überarbeitete Auflage Januar 2018.
01.05.2011
Vom Recht her sind maschinelle landwirtschaftliche Arbeiten in Ruhezeiten sowie an Sonn- und Feiertagen erlaubt. Was kann die Gemeinde tun, wenn sich Anwohner über den Lärm beklagen? uwe, Oktober 2013.
01.10.2013
Gemeinden erhalten für Lärmsanierungsprojekte (LSP) vom Bund einen Beitrag,wenn sie ihre LSP bis 31. März 2018 abschliessen. Danach gewährt der Bund keine Beiträge mehr, die Gemeinden müssen ihre Strassen jedoch in jedem Fall sanieren. Das Merkblatt informiert die Gemeinden über alle Schritte im Ablauf eines LSP. uwe, November 2013.
01.11.2013
Leitfaden Bodenschutz beim Bauen Güterstrassen
16.04.2024
Massnahmen zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen im Kanton Luzern. uwe, Januar 2007.
01.01.2007
Massnahmen zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen im Kanton Luzern. uwe, Juni 2020.
24.06.2020
Das Merkblatt beinhaltet die Grundlagen zur Berechnung für Bauten im Grundwasser, damit Durchfluss und Speichervolumen der Grundwasservorkommen nicht wesentlich und dauernd verringert werden, Oktober 2020.
01.01.2024
Dieselölbetankungsanlage in der Landwirtschaft, März 2020
19.03.2020
Mittelgrosse erdverlegte Tanks für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten, März 2020
19.03.2020
Gebinde und Grosspackmittel für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten, März 2020
19.03.2020
Kleintanks für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten, März 2020
19.03.2020
Rohrleitung für wassergefährdende Flüssigkeiten, März 2020
19.03.2020
Mittelgrosse kubische Tanks im Gebäude für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten, März 2020
19.03.2020
Mittelgrosse vertikal zylindrische Tanks im Gebäude für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten, März 2020
19.03.2020
Notstromaggregate welche mit wassergefährdenden Flüssigkeiten betrieben werden. März 2020
19.03.2020
Dieses Merkblatt erläutert die korrekte Verwendung von Recyclingbaustoffen.
07.08.2022
Ammoniakmessungen in der Zentralschweiz von 2000 bis 2020. inNET Monitoring AG, August 2021
12.08.2021
Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser im Vierwaldstättersee
Umwelt- und gewässerschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Bewilligung von Motorsportveranstaltungen.
Pflichtenheft für die bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
01.02.2019
Muster eines Schutzzonenreglements für die Fassung einer Wasserversorgung. uwe, 2020.
27.02.2020
Auf der Baustelle sind Bauherrschaften, Behörden, Planer, Poliere, Maschinenführer und weitere Fachpersonen immer öfter mit Beständen an invasiven Neophyten konfrontiert. Das Merkblatt informiert darüber, wie man mit solchen Problempflanzen auf der Baustelle umgeht. ZUDK, Juni 2015.
09.06.2015
Faktenblatt zur Frage, ob die Reinigungsleistung der Kläranlagen am Vierwaldstättersee zugunsten eines höheren Fischfangertrags reduziert werden soll. uwe, Juni 2014.
Artikel aus dem Schweizer Fachmagazin "Der Experte" (Nr. 2/2014). Autor ist Peter Bucher, Radonbeauftragter des Kantons Luzern.
01.06.2014
Untersuchung über die Radonkonzentration in energieeffizienten Bauten und darüber, ob der Einsatz von Luft-Erdwärmetauschern ein zusätzliches Risiko für die Belastung der Innenraumluft mit Radon darstellt. Schlussbericht. Hochschule Luzern - Technik & Architektur, September 2012.
01.09.2012
Zeigt die Abläufe bei Renovierung und Reparatur von öffentlichen und privaten Kanalisationen auf und gibt Erläuterungen dazu. Richtet sich an Gemeinden und Planer/innen, die sich mit Abwasserfragen befassen. uwe, November 2013
01.11.2013
Einzugsgebiet 1 (Baldeggersee, Hallwilersee, Wyna): Ökomorphologie, ökologisches Potenzial und landschaftliche Bedeutung, Nutzen für Natur und Landschaft, Revitalisierungsmassnahmen und zeitliche Prioritäten. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet 2 (Sempachersee, Suhre): Ökomorphologie, ökologisches Potenzial und landschaftliche Bedeutung, Nutzen für Natur und Landschaft, Revitalisierungsmassnahmen und zeitliche Prioritäten. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet 3 (Wigger, Luthern, Pfaffneren, Rot): Ökomorphologie, ökologisches Potenzial und landschaftliche Bedeutung, Nutzen für Natur und Landschaft, Revitalisierungsmassnahmen und zeitliche Prioritäten. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet 4 (Reuss, Vierwaldstättersee, Zugersee): Ökomorphologie, ökologisches Potenzial und landschaftliche Bedeutung, Nutzen für Natur und Landschaft, Revitalisierungsmassnahmen und zeitliche Prioritäten. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet 5 (Kleine Emme, Ilfis): Ökomorphologie, ökologisches Potenzial und landschaftliche Bedeutung, Nutzen für Natur und Landschaft, Revitalisierungsmassnahmen und zeitliche Prioritäten. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Anhang 2: Methodenbeschreibung (detailliert); Anhang 3: Datenmodell. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Bericht ohne Anhang. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Der Hauptbericht zur kantonsintern bereinigten strategischen Planung der Revitalisierung der Seeufer im Kanton Luzern
07.11.2022
Nutzen Vierwaldstättersee
07.11.2022
Massnahmen Vierwaldstättersee
07.11.2022
Nutzen Sempachersee
07.11.2022
Massnahmen Sempachersee
07.11.2022
Begründung Änderungen GIS-Nutzen
06.11.2022
Anforderungen und Vorgaben der Kantone zur Wärme- und Kälteenergienutzung aus dem See, sowie Einschränkungen und Besonderheiten , die bei der Planung einer Nutzung zu berücksichtigen sind, 2017.
01.09.2017
Einzugsgebiet Seetal und Wynental. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Sempachersee und Surental. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Wigger, Luthern, Pfaffnern, Rot. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Reuss, Vierwaldstättersee, Zugersee. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Kleine Emme und Ilfis. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Bericht ohne Anhang. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Seetal und Wynental. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Sempachersee und Surental. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Wigger, Luthern, Pfaffnern, Rot. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Reuss, Vierwaldstättersee, Zugersee. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Einzugsgebiet Kleine Emme und Ilfis. - Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern, Dezember 2014.
16.01.2015
Informationen zum Einsatz von Saugfahrzeugen mit integrierter Abwasservorbehandlung zum Erhalt der abfall- und gewässerschutzrechtlichen Bewilligungen, VSA, März 2019
01.03.2019
Der richtige Umgang mit Überresten nach Schadenereignissen. Das Merkblatt erklärt, wie und wo Überreste nach Brandfällen und anderen Schadenereignissen entsorgt werden sollen. uwe, Juni 2013.
31.05.2013
Das Merkblatt regelt den Einsatz von Elektroofenschlacke (EOS) als Recyclingbaustoff im Hoch- und Tiefbau unter Berücksichtigung der gewässerschutz- und abfallrechtlichen Vorschriften. November 2016.
22.08.2016
Aktualisierte Fassung. uwe, Februar 2014.
01.02.2014
Das vorliegende Merkblatt empfiehlt Massnahmen zur Verhinderung von negativen Auswirkungen durch Frostschutzmittel auf Gewässer und ARA.
Das Merkblatt gibt den Bauherrschaften, Planern und Unternehmern konkrete Anleitungen und Hinweise zum richtigen Umgang mit Boden (Vorbereitung und Planung von Bodenverschiebungen, bodenschonender Maschineneinsatz, Beurteilung der Bodenfeuchte, Schadstoffbelastung, Rekultivierung). ZUDK 2013.
01.08.2007
Plätze für den Umschlag, die Sortierung und die Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen, Bausperrgut und Altholz sind bewilligungspflichtige Anlagen. Dieses Merkblatt beschreibt die umweltrelevanten Anforderungen an solche Plätze. ZUDK, September 1998.
01.09.1998
Das Merkblatt erklärt den Vollzug der Störfallverordnung und gibt Hilfestellungen für den Kurzbericht, die Risikoermittlung und die Massnahmen. uwe, Oktober 2015.
21.10.2015
Das Merkblatt beschreibt, wie Plätze beschaffen sein müssen, damit darauf Boote gewartet, betankt und gereinigt werden dürfen. Zudem wird aufgezeigt, wie Abwasser und Abfälle sachgemäss entsorgt werden müssen. ZUDK, März 2008.
01.02.2008
Bei Betonanlagen fallen Abwässer und Abfälle an, die eine spezielle Behandlung erfordern. ZUDK, Mai 2013.
01.05.2013
In Metzgereien und Schlachtbetrieben fallen verschiedene Abwässer, Abfälle und Luftemissionen an, welche eine spezielle Behandlung bzw. Entsorgung erfordern. ZUDK, September 2007.
01.09.2007
In milchverarbeitenden Betrieben (Käsereien und Milchsammelstellen) fallen Abwässer und Abfälle an, die eine spezielle Behandlung erfordern. ZUDK, Juni 2009.
01.06.2009
Das Merkblatt zeigt auf, wie das Reinigungswasser von Sportplätzen vorbehandelt und wie Sportplatzbeläge entsorgt werden müssen. uwe, Mai 2013.
01.05.2013
Das Merkblatt informiert darüber, wo welche Versickerungsart zulässig ist. Es richtet sich an Gemeinden und Planer. uwe, Juni 2020.
04.06.2020
Teil 1: Januar, Februar 2006 (PSI), Teil 2: Datenanalyse Reiden 2005/06 (uwe). Paul-Scherrer-Institut und uwe, Februar 2007.
01.02.2007
Die im Auftrag von uwe entstandene Untersuchung analysiert den aktuellen Vollzug der Energievorschriften und gibt darauf aufbauend Empfehlungen für die Einführung und Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Luzern. Hochschule Luzern - Wirtschaft, Mai 2016.
06.06.2016
Im Modul "Bauabfälle" werden die gesetzlichen Grundlagen zur Entsorgung von Bauabfällen erläutert. Insbesondere werden Vorgaben zur Schadstoffermittlung und zur Erstellung eines Entsorgungskonzeptes festgelegt. Es richtet sich in erster Linie an Vollzugsbehörden in den kantonalen und kommunalen Verwaltungen, soll aber auch der Wirtschaft als Grundlage für einen nachhaltigen Umgang mit Bauabfällen dienen.
Richtet sich an die Installateure von Solaranlagen und beschreibt vier wichtige Grundkonzepte, nach denen Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen auszulegen sind. uwe, November 2013.
01.11.2013
23.07.2023
Merkblatt über die Eignung der Luzerner Gewässer und Bewilligungspraxis für Wasserentnahmen. uwe, Juni 2013.
01.06.2013
Regelung der Entschädigungen für landwirtschaftliche Nutzungsbeschränkungen und Empfehlungen für Entschädigungen aus der Sicht der landwirtschaftlichen Beratung: VLG, lawa, uwe u.a. Oktober 2005.
01.10.2005
Damit die Feuerwehren in der Lage sind, im Ernstfall richtig vorzugehen, müssen sie ausgebildet werden. Zur Ausbildung gehören auch Übungen zum Bekämpfen von Bränden. Bei der Auswahl der Übungsobjekte darf es allerdings nicht darum gehen, Abfälle illegal und billig zu entsorgen. Umwelt und Energie, Oktober 2013.
01.10.2013
Enthält Aspekte des Umwelt- und Gewässerschutzes beim Winterdienst auf Strassen und Verkehrswegen und bei der Entsorgung von Schnee. Richtet sich an Gemeinden. uwe, Dezember 2013.
01.12.2013
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen